Im Chartcorner finden Sie Beiträge über diverse Aktien und Indizes aus charttechnischer Sicht. Wir fokussieren uns auf die Elliott Wave Theory und innerhalb auf die sogenannten Fibonacci Zahlen. Hier ein kleiner Abriss über die Elliott Wave Theorie:

Die Wellentheorie von Elliott basiert auf der Annahme, dass die kollektiven Gefühle der Investoren zwischen Optimismus und Pessimismus schwanken. Diese Schwankungen erzeugen Muster. Elliotts Theorie besagt, dass Preise innerhalb eines Trends in fünf und drei Wellen schwanken. Die nebenstehende Grafik zeigt das Grundprinzip. Innerhalb des Trends sind die Wellen, die im obersten Graphen mit 1, 3, und 5 bezeichnet sind, so genannte Antriebs- oder Motiv-Wellen. Die Wellen 2 und 4 sind Korrekturwellen. Die Antriebswellen gliedern sich ihrerseits wieder in fünf Wellen und die Korrekturwellen in drei Wellen auf. Auf diese Weise entsteht der fraktale Charakter.

Die Aufgabe der Wellen-Theorie ist es, das Verhalten des Marktes zu beschreiben und nur sekundär Aussagen über die zukünftige Entwicklung zu machen.

 

Motive-Wellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Motive-Wellen gehören die Impuls-Wellen sowie die Diagonalen-Dreiecke.

Impulswellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Impulswelle bewegt sich in fünf Wellen. Hierbei stellen die Wellen 1, 3 und 5 ihrerseits Motive-Wellen dar, sowie die Wellen 2 und 4 Korrekturwellen.

Für die Identifizierung von Impulswellen gelten folgende Regeln:

  1. Die Welle 4 darf sich nicht mit der Welle 1 überschneiden.
  2. Die Welle 3 ist nie die kürzeste.
  3. Die Welle 2 darf nicht unter den Startpunkt von Welle 1 laufen.

3 Impulswellen mit Verstößen gegen die Regeln 1, 2 und 3

Verstößt eine Chartformation gegen diese Regeln, handelt es sich nicht um eine gültige Zählung für eine Impulswelle. In diesem Fall ist die Zählweise zu korrigieren oder es liegt eine andere Formation vor.

Die meisten Impulswellen enthalten Erweiterungen (weitere Unterteilungen), die meist − aber nicht immer − in der Welle 3 stattfinden, sodass sich die Anzahl der Wellen auf neun erhöht:

Erweiterung in Welle 3

Gelegentlich kann es vorkommen, dass die Welle 5 verkürzt ist, hierbei überschreitet die Welle 5 nicht die Welle 3:

verkürzte Welle 5

Diagonale Dreiecke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die diagonalen Dreiecke bewegen sich ähnlich wie die Impulswellen in fünf Wellen. Es existieren hierbei zwei Arten von Diagonalen: Beendende Diagonale und Führende Diagonale.

Beendende Diagonalen sind meist in Welle 5 und selten in Welle C zu finden. Alle Wellen, auch Welle 3 und 5, sind Korrekturwellen, hieraus ergibt sich ein 3-3-3-3-3-Muster. Die Diagonalen bewegen sich hierbei fast ausnahmslos aufeinander zu:

Beendende Diagonale

Führende Diagonalen treten in Welle 1 oder Welle A (sofern es ein ZigZag ist, siehe unten) auf. Hierbei überschneiden sich immer Welle 1 und Welle 3, und die Diagonalen bewegen sich aufeinander zu. Im Gegensatz zur beendenden Diagonale sind die Wellen 1, 3 und 5 Motive-Wellen, und es ergibt sich ein 5-3-5-3-5-Muster:

Führende Diagonale

Korrektur-Wellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Korrektur-Wellen bewegen sich entgegengesetzt des höheren Trends. Es existieren hierbei vier Hauptkategorien: Zigzag, Flat, Dreiecke und Kombinationen.

Zigzag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zigzag ist eine Korrekturwelle, die drei Wellen werden mit A, B und C gekennzeichnet. Die Welle A und die Welle C stellen hierbei ihrerseits eine Motive-Welle dar und die Welle B eine Korrekturwelle, so dass sich eine 5-3-5-Sequenz gegen den übergeordneten Trend ergibt. Ein Zigzag bewegt sich mit starker Energie gegen den Trend, da dieser seinerseits zwei Motive-Wellen enthält.

Die Welle C muss hierbei immer unter der Welle A schließen, und die Welle B darf den Beginn von Welle A nicht überschreiten.

In einem Zigzag retraced die Welle B niemals mehr als 61,8 % der Welle A.

Ein Zigzag stellt sich im Chart folgendermaßen dar:

Zigzag

Manchmal kommt es vor, dass ein Zigzag zweimal hintereinander auftritt. Ganz selten geschieht dies dreimal hintereinander. Man spricht in diesem Fall von einem Doppel-Zigzag. In diesem Fall werden die beiden Zigzags mit W, X und Y bezeichnet. Es entsteht hierdurch eine 5-3-5-3-5-3-5-Sequenz. Diese stellt sich in einem Chart folgendermaßen dar:

Zwei Zigzags

Quelle: Wikipedia