Banken Bonus Zertifikat mit 140% Partizipation und europäischer Barriere
Guten Morgen Der Höhenflug der Börsen hängt mit der Aussicht auf mehr Fiskalausgaben und ein gosses Infrastrukturprogramm zusammen. Denn diese beiden Punkte stehen bei den Demokraten weit oben auf der Agenda. Die Coronapandemie bremst die Wirtschaft nicht mehr lange, da sind sich Investoren einig. Sie wetten mit Aktien von Banken, kleinkapitalisierten Unternehmen sowie solchen aus Schwellenländern auf eine kräftige Erholung und etwas mehr Inflation. Der Anstieg der Langfristzinsen untermauert den Optimismus. Die Investoren verkaufen sichere Staatsanleihen und schichten in riskante Aktiensegmente um. Erstmals seit vergangenem März rentieren zehnjährige US-Staatsanleihen wieder mehr als 1% (vgl. Grafik 1). An den Renditen von inflationsgeschützten Anleihen, deren Zahlungsströme an den Konsumentenpreisindex gebunden sind, lässt sich ablesen, dass der jüngste Zinsanstieg auch von Erwartungen eines höheren Wachstums getragen war. Der zehnjährige Realzins hat sich vom Tiefstand etwas lösen können und beträgt unterdessen -1%. Der grösste Teil des Zinsanstiegs seit April ist jedoch der erwarteten Entwicklung der Teuerung zuzuschreiben. Der Unterschied zwischen gewöhnlichen und inflationsgeschützten Anleihen, auch Break-even-Inflation genannt, hat sich von 1 auf 2 Prozentpunkte ausgeweitet. Davon profitieren die Banken am meisten.
|